
Interview mit dem Schwäbischen Chorverband
Eine besondere Art der studentischen Verbindungen sind die Chöre und Gemeinschaften der Deutschen Sängerschaft. Wir sprechen hier von einer fast 200-jährigen Tradition der Pflege studentischen Brauchtums. In der Gesellschaft werden Verbindungen damals wie heute kontrovers betrachtet und diskutiert. Verbanschorleiter sieht die Aufgabe der Sängerschaften in der Pflege der Chormusik und erläutert die komplexe Entstehungsgeschichte der Deutschen Sängerschaft.
Fast 200 Jahre Tradition: Die Deutsche Sängerschaft – Interview mit Maik Morgner, 27.01.2019
Und plötzlich Gesang aus allen Ecken

[...] Sigmund Bothmann, der Leiter des Bachchors, gibt ein Zeichen: Vom Berliner Platz her tönen kräftige Männerstimmen "Freude, schöner Götterfunken ..." An der Einmündung der Königstraße stimmen klare Kinderstimmen mit ein. "Alle Menschen werden Brüder ...", und von der Martin-Luther-Kirche her schallt es "Seid umschlungen, Millionen!". Beethovens "Ode an die Freude" gilt als Europahymne und wurde für diese Aufführung vom hauptamtlichen Chorleiter beim Knabenchor, Maik Morgner, ergreifend neu arrangiert.
[...] Mehrere hundert Marktbesucher werden zu Zeugen dieses Aufsehen erregenden Moments. "Diese Botschaft kommt an," freut sich auch Gerhard Schreier, einer der Gründer der heimischen Sektion dieser europaweiten, überparteilichen Bewegung "Pulse of Europe". "Die Resonanz auf unseren ersten Flashmob ist überwältigend. [...] Europa ist für uns ein großes Friedensprojekt, ein Projekt für Demokratie und Bürgerrechte, das es zu bewahren und zu entwickeln gilt." [...]